uww 3.11
Mit relativ hoher Selbstverständlichkeit benennen Taucher Spezien, die ihnen in tropischen Meeren vor
die Maske oder das Kameraobjektiv schwimmen. Die Bandbreite der bekannten Fische und Wirbellosen kann sich oft sehen lassen. Ganz anders, wird in heimischen Gewässern getaucht. Einen Hecht kann man noch von einer
Forelle oder einem Karpfen unterscheiden. Aber was dann?
Tatsächlich hat sich in der Taucherbibliothek bis jetzt noch kein Bestimmungsbuch für heimische Unterwasserbewohner eingeschlichen. Wer sich
hier schlau machen wollte, musste auf Werke ausweichen, die in erster Linie für Sportfischer und Angler ausgelegt waren.
Der Diplom-Biologe Dr. Matthias Bergbauer hat nun als Autor ein Bestimmungsbuch dem Kosmos
– Verlag übergeben, das begleitet von einer Vielzahl hervorragender Fotos von Herbert Frei, Dr. Christoph Giese, Wolfgang Hollaus, Udo Kefrig, Manuela Kirschner, Dr. Martin Mildenberger und Dr. Michael Möhlenkamp
zu einem kleinen Süßwasser – Highlight aufgewertet wird.
Eine Vielzahl der vorgestellten Fische sind Tauchern noch nicht einmal dem Namen nach bekannt, hier hält man also auch ein höchst informelles
Nachschlagewerk in der Hand.
Muscheln, Krebse, Schnecken, Kröten, Frösche, Molche, heimische und hier ausgesetzte Reptilien finden sich im Buch wieder, eben alles, was an tierischen Lebensformen neben den Fischen in
der betauchbaren Unterwasserwelt zu finden ist.
Eine mögliche Erwartungshaltung, all das in kurzer Zeit selbst beobachten zu können, muss allerdings relativiert werden. Das Gezeigte ist das Ergebnis vieler
Hunderter, nein Tausender von Tauchgängen an unterschiedlichsten Plätzen und unterschiedlichen Jahreszeiten. Das von den Sonnenstunden und Wassertemperaturen geprägte Leben in Seen und Flüssen stellt sich wesentlich
komplexer dar, als das in tropischen Meeren. Von daher kann nur Geduld und auch behutsames Tauchverhalten dazu beitragen, einen Teil der im Buch beschriebenen Fauna selbst entdecken und beobachten zu können.
Und
vielleicht regt es auch jene noch unentschlossenen und mit gewissen Vorurteilen behaftete Taucherinnen und Taucher an, sich unter dem Aspekt der Naturbeobachtung in eher unbunte und zuweilen kühle heimische Gewässer zu
begeben. Denn jetzt, nachdem man mit den Spezies schon auf dem Trockenen bekannt gemacht wurde und Hintergrundwissen vorhanden ist, ist der Reiz der Suche an der richtigen Stelle vielleicht ein neuer Ansatz zur
zukünftigen Tauchganggestaltung.
Fazit
Wer in heimischen Gewässern taucht, sollte sein informelles Defizit über die dort zu findende Fauna mit Hilfe dieses
Bestimmungsbuches für Taucher und Schnorchler abbauen. „Was lebt in heimischen See“ können wir dazu empfehlen.
Fakten
Was lebt in heimischen Seen?
Ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler.
Dr. Matthias Bergbauer
224 Seiten
210 Abbildungen
19,5
x 13,5 cm (LxB)
ISBN: 978-3-440-12312-6
22,95 EUR [D]
Kosmos Verlag
www.kosmos.de