UnterWasserWelt - das Onlinemagazin seit 1999
zum aktuellen Magazin UnterWasserWelt

by Dr. Eva Hert 4.06

Unter Wasser  

von Bill Curtsinger

Bildband

408 Seiten, ca. 320 Farbfotos
lam. Pb.; 25,5 x 25,5 cm
ISBN: 3-89405-484-0
EUR 29,90 [D], 30,80 [A], CHF 52,00
www.frederking.thaler.de

Der Titel "Unter Wasser" steht in seiner Schlichtheit im großen Gegensatz zu den atemberaubenden Bildern des Meisterfotografen Bill Curtsinger. Es sind Bilder aus einer verborgenen, faszinierenden Welt, die uns eine bessere Vorstellung von diesem selten fotografierten Universum und seinen Bewohnern geben. Dieser Band zeigt spektakuläre Aufnahmen aus über 30 Jahren fotografischer Arbeit, die aus der Hand und mit dem Auge eines Künstlers gemacht sind.

Der 1946 in Pennsylvania geborene Bill Curtsinger, der heute in Maine lebt, entdeckte seine tiefe Verbundenheit zum Wasser am Rancocas Creek in New Jersey, wo er aufwuchs. Er schreibt in diesem sehr persönlich gehaltenen Buch, dass er an diesem Fluß nicht nur Schwimmen, sondern auch gelernt hat, den Glauben an die Natur nicht zu verlieren. Er selbst beschreibt seine fotografische Arbeit wie folgt:
"Zu den wichtigsten Merkmalen, die meine Arbeiten auszeichnen, gehört die Tatsache, dass ich mich nicht für die farbenprächtigen Korallenriffe interessiere, die für die meisten Menschen der Inbegriff der Unterwasserwelt sind.... Ich habe es stets als Herausforderung empfunden, das weniger Bekannte und Auffällige zu fotografieren."
Sein Buch ist die getreue Wiedergabe dieses Bekenntnisses. Seine Tauchgänge, hauptsächlich im Auftrag der National Geographic Society, führten ihn vor allem in die vermeintlich unspektakulären, kalten Regionen dieser Erde. Während des Vietnamkriegs wurde er bei der Navy zum Taucher und Unterwasserfotograf ausgebildet. Diese Spezialausbildung erlaubte es ihm vor allem unter Extrembedingungen ganz außergewöhnliche Aufnahmen zu machen. Bereits Ende der 60er Jahre fotografierte er Meeressäuger wie Wale, Robben und Delfine. Zu seinen Modellen zählen außerdem Mondfische, Winterrochen und Seeotter und die vom Aussterben bedrohten Hawaii-Mönchsrobben. Er schwamm mit Südkapern und Buckelwalen und war der Erste, der Sattelrobben unter der Eisdecke fotografieren konnte. Er beobachtete Blauhaie bei der Jagd und Bastardschildkröten bei der Paarung, fand sich in riesigen Schwärmen von Heringen oder Großaugenmakrelen wieder und überlebte schwer verletzt den Angriff eines Grauen Riffhais.
"Ich schnorchelte allein und als ich zum Boot zurückkehren wollte, sah ich den Hai. ..Von dem Augenblick, als ich ihn  sah, bis zu seinem Angriff verging kaum eine Sekunde. Er ging auf meinen Kopf los. Ich konnte gerade noch meine linke Hand vors Gesicht halten. Er biss in meine Hand und riss mir die Maske vom Gesicht...." (Weiterlesen auf S.162)
Curtsinger versteht sich als Künstler und als Biologe. Beim Lesen seiner Texte erkennt man aber vor allem den Abenteurer. Nichtsdestoweniger zeugen sie von großer Sachkenntnis und auch von Ehrfurcht vor dem Wundern der Schöpfung. Mit Spannung verfolgt der Leser die in einzelnen Kapiteln wiedergegebenen Reisen in die Antarktis und Arktis, zu den Haien, den Meeressäugern, den Schildkröten, an den Golf von Maine, zum Bikini-Atoll, in die Kelpwälder, an den Baikalsee und zu den Lachsen.

Ein Bildband, wie der vorliegende, lebt natürlich von seinen  Bildern. Curtsinger vereint Intuition, Erfahrung und die seltene Gabe, die Tiere in ihrem Lebensraum zu fotografieren, ohne dass sie ihn bemerken. Dazu kommt die hervorragende Arbeit des Verlags Frederking und Thaler, dem es gelungen ist die Bilder so effektvoll und schön in Szene zu setzen, wie sie es verdienen. Besonders gelobt sei der Umstand, dass es gelungen ist die doppelseitigen Aufnahmen so auszuwählen, dass der Mittelfalz nicht stört.
Curtsingers Bilder sind zugleich Meisterwerke der Fotokunst wie auch der Tier- und Naturfotografie.