by Michael Goldschmidt 11.09
|
|
|
|
|
|
Es gibt fast nichts, was auf dem nach wie vor größten Event des Unterwasserbilds mit einem speziellen Preis belohnt werden kann, stimmt die Qualität. Nach
vielen Jahren in der Provinz gibt sich das einst schon tot gesagte Spektakel „Festival Mondial de l`Limage Sous-Marine“ nun großstädtisch, erstmals traf man sich in Marseille, der zweitgrößten Stadt Frankreichs.
Es gibt fast nichts, was auf dem nach wie vor größten Event des Unterwasserbilds mit einem speziellen Preis belohnt werden kann, stimmt die Qualität. Rolf Sempert war vor Ort und Mitglied der Foto – Jury.
Für drei Jahre hat man mit dem „Festival Antibes“ nun eine Heimstadt in Marseille gefunden. Ob es den Sponsoren der durchaus malerischen Hafenstadt gefallen wird, dass Antibes nach wie vor als Synonym
für die internationale Großveranstaltung rund ums Unterwasserbild festgeschrieben ist, kann noch nicht beantwortet werden. Auf jeden Fall bleibt Marseille als Austragungsort in guter Erinnerung, besonders nach Jahren
der zunehmenden Enge, des baulichen Verfalls und Notlösungen in Großraumzelten.
Der Besucherstrom schien etwas nachgelassen zu haben, das mag aber auch an der zurückhaltenden Kommunikation des neuen
Veranstaltungsorts gelegen haben. Auf Seiten der Teilnehmer gab es jedoch keine Flaute, internationale Beteiligung wie stets, aber – wie stets – kaum Einsendungen aus Deutschland. Dafür kann man aus unserer
Sicht von erfolgreichen Punktlandungen sprechen, denn zwei der drei deutschen Teilnehmer landeten auf den Siegertreppchen:
Milan Czapay in der Kategorie Schwarz / Weiß (Preis Jean & Maryse Chapeyroux), dazu ein
3. Platz mit dem selben Motiv in einer weiteren Kategorie und der 1. Platz bei den Diashows mit Musikhintergrund;
Bettina Balnis – 2. Platz beim Portfolio mit ihren Lieblingsmotiven aus dem Nah- und
Makrobereich. Auf Platz 2 fand sich Bettina Balnis bereits beim UnterWasserWelt – Fotowettbewerb 2008 wieder.
Und schauen wir kurz übers Mäuerchen zu den Helden des bewegten Bilds, da setzte sich in der
Profikategorie wieder Florian Guthknecht vom Bayerischen Fernsehen diesmal auf den zweiten Platz hinter einer BBC – Produktion. „Catfish – monsters in the lake“ lautet der internationale Titel, zu
deutsch handelt es sich um monströse Waller.
Summa Summarum 4 Platzierungen von zwei der drei deutschen Teilnehmer Foto und eine weitere in der Sparte Film, mit diesem Ergebnis kann man nicht unzufrieden
sein.
Zurück zu den Standbildern. Allein über 180 eingesandte Portfolios mit je 10 vom Teilnehmer ausgesuchten Motiven mussten begutachtet werden. Die allgemein hohe Qualität fiel durchaus auf, hier scheint es
einen Niveausprung gegeben zu haben.
Die Fülle an Kategorien mit einem Hauptpreis (benannt nach dem Stifter des Awards) oder Plätzen 1 – 3 ausgestattet, ist kaum überschaubar und es ist unwahrscheinlich ein
Motiv zu finden, das nicht zumindest in eine dieser Sparten eingereiht und juriert werden könnte.
Auffällig war das Fehlen gekonnt inszenierter Models im Unterwasserbild. Nachdem im vergangenen Jahr diese
Kategorie abgeschafft worden war, musste man sich aktuell mit einer optisch eingefrorenen Bestandsaufnahme der unmittelbar zur Unterwasserwelt zuzurechnenden Fauna und Flora begnügen. Zweifelsohne, es waren viele
Leckerbissen dabei, aber gehört der Mensch, nach über 50 Jahren Sporttauchen, zumindest auf Zeit nicht auch zu den Amphibien? Vielleicht liegt es aber auch daran, dass man sich in Frankreich als Taucher immer noch in
einer Machostarre befindet und Mädels diesen dominant besetzten Sport besser nicht zu erobern versuchen sollten...
Vom 27. – bis 31. Oktober 2010 findet das nächste Festival in Marseille statt. Daran
teilzunehmen kann allen engagierten UW-Fotografinnen und Fotografen nur geraten werden. Die Ausschreibung finden Sie auf der Website des Veranstalters, mit etwas Glück neben der französischen Version auch in englischer
Fassung.
Zur Übersicht der Siegerbilder 2009
www.underwater-festival.com/index.htm l