UnterWasserWelt - das Onlinemagazin seit 1999
zum aktuellen Magazin UnterWasserWelt

1. UW-Fotoworkshop mit Herbert Frei im DIVER`s

by Michael Goldschmidt 9.02

C: UWW

C: UWW Valeska Desria und Herbert Frei

C: UWW

C: UWW

C: UWW LINSENSUPPE!

C: UWW

C: UWW

C: UWW

C: UWW

C: Herbert Frei / Valeska Deseria

C: Herbert fRei / Valseka Deseria

C: Herbert Frei

Neuen Schwung in die Szene der Fotoworkshops brachte die erste Veranstaltung mit Herbert Frei als Referent im DIVER`s Indoortauchzentrum in Aufkirchen bei München, unter der Regie des Magazins UnterWasserWelt. Bis aus Köln kamen die 13 Teilnehmer der Pilotveranstaltung, die mit zwei jährlichen Workshopangeboten ihre Fortsetzung finden wird. Das Highlight war natürlich das Model Valeska Deseria, das für Shootings der Teilnehmer zur Verfügung stand.

In erster Linie an Beginner in der UW – Fotografie richtete sich das Pilotprojekt, das als Auftakt für eine Reihe weiterer Workshopangebote im DIVER`s Indoortauchzentrum gilt. Trotzdem kamen die beiden erfahreneren Teilnehmer im Verlauf der kenntnisreichen Vorträge von Herbert Frei nicht zu kurz.

Der auch als „Fotopabst“ bezeichnete Autor unzähliger UW-Fotografie – Fachbücher, UW – Reiseführer und Süßwasser – Bildbände verstand es die unterschiedlichen Ebenen der von den Teilnehmern mitgebrachten Erfahrungen zu synchronisieren und nach zwei intensiven Tagen (inklusive der Nachstunden) Grundlagen zu schaffen, die einerseits für die Anschaffung des ersten eigenen Fotoequipments Sicherheiten bieten, andererseits in der Realisation von UW-Aufnahmen wertvolle Ratgeber darstellen.

In erster Linie als bestaunenswerte Anschauungsobjekte dienten die mitgebrachten UW – Fotosysteme von SEACAM sowie die nun schon Geschichte darstellende NIKONOS RS, beide mit je zwei Blitzgeräten ausgestattet.
Unzweifelhaft im Vordergrund standen jedoch die von SEEMANN SUB und PROSUB für den Workshop zur Verfügung gestellten Einsteigersysteme SEALIFE und EPOQUE für Aufnahmen auf Kleinbildfilm sowie die SEALIFE DIGITAL, die die Bilder auf einem internen Chip speichert und speziell für den UW – Einsatz konzipiert ist. Ein Teilnehmer brachte seine eigene Nikon Coolpix 990 im Sealux – Gehäuse zum Einsatz und äußerte sich rückblickend auf die Qualität seiner bis dahin produzierten Aufnahmen durchweg positiv. Zukünftig darf erwartet werden, dass die Riege der digital fotografierenden Teilnehmer deutlich ansteigt, denn gerade in der Szene der Einsteigerkameras und in der gehobenen Mittelklasse tut sich einiges um den Schritt vom Film zum Chip zu erleichtern.

Allerdings, so betonte Herbert Frei, darf man sich nicht der Illusion hingeben, dass das digitale Medium alles einfacher machen würde. Zweifellos muss man nicht erst eine Filmentwicklung abwarten, die unechte TTL – Blitzsteuerung und der geringe Belichtungsspielraum bauen jedoch neue Hürden auf, die erst mit der Marktreife neuer Produkte und Zubehörteile egalisiert werden können.
Die von den Teilnehmern mitgebrachte Erfahrung mit UW – Fotosystemen erstreckte sich überwiegend auf die unterschiedlichen Kameramodelle von Sea & Sea, einmal wurde bereits mit der ebenfalls schon legendären Nikonos V fotografiert, über die Canon T70 im Hugy – Gehäuse mit serviceanfälligem Subatec – Blitz kam ein Teilnehmer auf die Coolpix 990 im Sealux – Gehäuse, ergänzt mit dem Subtronic – Blitz. Damit ist er aktuell hoch zufrieden. Aber auch die absolut günstigste Einsteigerkamera AIM & SHOOT (Vertrieb SEEMANN SUB) wurde von einzelnen Teilnehmern bereits eingesetzt und weckte Bedürfnisse auf mehr Grundlagenwissen in der UW – Fotografie.

In den einzelnen Vortrags - Abschnitten zum Thema Kameratechnik gab es unterschiedliches Feedback. Die Erklärung der Zusammenhänge von Blende und Belichtung, in der Tat im Zeitalter automatischer Kamerasteuerungen ein sehr theoretisches Thema,  wurde von einer Teilnehmerin dahingehend pragmatisch abgearbeitet, als dass dies die Kamera automatisch mache und dass genüge vorerst. Punkt.

Eine heiße Diskussion entfachte das Thema Kameras, Blitzgeräte und UW – Lampen im Fluggepäck. Angesichts der im höchsten Mß verschärften Sicherheitskontrollen und entsprechender Auflagen, was im Handgepäck mitgenommen werden darf und was in den Koffer muss, gab es unterschiedlichste Erfahrungsberichte der Workshopteilnehmer, die zum Teil nicht sehr ermutigten Kameraequipment und Licht mit auf die Flugreise zu nehmen. Aber es wurde auch deutlich herausgearbeitet, dass es gravierende Unterschiede bei den einzelnen Fluggesellschaften und den Abflughäfen gibt. Zumindest konnte von keinem „Worst Case“ berichtet werden, bei dem die UW – Fotogerätschaft unverhofft zuhause bleiben musste.

Weitwinkel oder Nahaufnahme, Makro oder Model, Blitztechnik und Filmmaterial, nichts blieb unbesprochen. Wurde beim ersten Testtauchgang in den weitläufigen Becken des DIVER`s Indoortauchzentrums noch nach Motiven in den künstlichen Riffwänden gesucht (von Herbert Frei in trockener Position hinter dem Sichtfenster des Beckens das Tun der Eleven kritisch beobachtet), war das zweite Shooting schon eines der Extraklasse. Eigens für den Workshop war das Model Valeska Deseria engagiert worden um professionelles Arbeiten zu demonstrieren. Natürlich gab es für dieses Shooting auch entsprechend vorbereitende Informationen, doch der Hinweis durfte nicht fehlen, dass das Model, das sehr freizügig agiert, denn doch nicht berührt werden sollte. –

Im Verlauf der Mittagspause outete sich Herbert Frei auch dahingehend, mit welchen Mitteln er sich Auftrieb verschafft – behängt mit 2 – 3 Kamerasystemen durchaus eine Frage des Überlebens. Die mit großem Genuss verspeiste Linsensuppe am Tresen der Taucherbar lüftete sein bis dahin wohl gehütetes Geheimnis... (was den Autor dieses Reports zur Fragestellung anregte zu überlegen, ob er denn als Sicherungstaucher für das Model überhaupt ins Becken steigen sollte, könnte doch vom Fotografen eine gewisse Gefahr ausgehen...)

Ohne Zweifel war das Abendmenue mit drei Gängen im stimmungsvollen Restaurant des DIVER`s, in dem man sich in Kapitän Nemos U-Boot versetzt fühlt, von ausgezeichneter Qualität und so war es auch von dieser Seite, neben der angenehmen Unterbringung im angeschlossenen Hotel,  ein voller Erfolg.

Alles in allem eine gelungene Generalprobe für den UW – Fotoworkshop Standort DIVER`s Indoortauchzentrum.