UnterWasserWelt - das Onlinemagazin seit 1999
zum aktuellen Magazin UnterWasserWelt

Ein Ratgeber für Taucher und Schnorchler, so ist das jüngste Werk „Malediven“, des von der Rekordjagd als meistveröffentlichter Buchautor der Tauchszene umtriebigen Herbert Frei, unterschrieben. Mit im publizistischen Boot seine Frau Helma und Frank Thiele.

Anknüpfen an Erscheinungsbild und Lust auf me(e)hr bereits im Handel verfügbarer Titel kann die jüngste deutschsprachige Auseinandersetzung mit dem Tauchreiseziel Malediven nicht wirklich. Schon das Entree mit einer düster gehaltenen Arabischen Süßlippe, lässt jede frische Lebensfreude vermissen. Für Tauchgänge im zauberhaften Inselstaat südöstlich von Indien entwickelt das Titelbild keine spontane Lust. Schlimmer noch, hier hat das fotografische Know How des Autors, das inhaltlich auch stark betont wird, versagt, ein Bild mit misslungener Mischlichttechnik.   
Informativ sind sicherlich für jene, die sich überhaupt noch für den Weg der Malediven zum heutigen Tourismusmagneten interessieren, einige Abhandlungen, die aufzeigen, wie der Tauchsport dort zum einst wichtigsten Wirtschaftsfaktor wurde. Doch das stimmt aktuell nicht mehr so, mittlerweile werden durch immer ausgefeiltere und teurere Wellnessangebote finanzkräftige Kunden umworben und das  Tauchen findet immer häufiger auf Safariboote konzentriert statt.
Was man im Grunde von einem Reiseführer inhaltlich erwarten darf, wird geboten. Die Standards dafür müssen nicht neu erfunden werden. Welche Inseln zum Zeitpunkt der Drucklegung gebucht werden können, wurde aufgelistet. Da sich aber nach Ablauf von Pachtverträgen und einer anschließenden Renovierungsphase die Resorts unter einem neuen Namen zurückmelden, möglicherweise auch mit einer Verschiebung des im Kern umworbenen Gästeklientels, haben solche seitenfüllende Inhalte eine begrenzte Halbwertzeit.
Blättert man durch das Buch, fällt die im Durchschnitt nicht auf Hochglanz getrimmte Bildqualität und Leistung der Lithoanstalt durchaus auf. Viele der Unterwasseraufnahmen darben an fahlen Farben, zeigen Standardsituationen, die man vielfach wesentlich besser schon gesehen hat, auch vom Autor selbst. Bildlich wenig prickelnd zumeist auch die Outdoor – Situationen der visualisierten Safariboote.
Und dazwischen immer wieder einmal banale Bildeinblendungen, die Sponsoren schmeicheln, an nützlichem Inhalt aber für den Leser nichts bringen.
Wenn man sich auf das Abenteuer eines Biologieteils einlässt, muss man diesen gut strukturieren, da gibt es Schwächen. Deutliche Worte fehlen zur Umweltsituation vor Ort, die Überfischung und die zu befürchtende nahe Ausrottung der Haie.
Ein Infoteil beschäftigt sich mit Ratschlägen und Tipps zur digitalen UW-Fotografie, das kann bei Beherzigung zur Verbesserung der eigenen Bildergebnisse führen.

Fazit

Etwas mehr Augenmerk auf die Bild- und Druckqualität sowie 20% weniger Seitenumfang, das alles mit einem reisefreundlichen Softcover, dann gäbe es eine Note um die 2. Jetzt reicht es zu einer  3-.

Malediven
Ratgeber für Taucher und Schnorchler

Herbert Frei - Helma Frei – Frank Thiele
208 Seiten
201 Abb.
12 Zeichnungen
Format 170 x 240
Bindung: Hardcover
ISBN 978-3-275-01636-5
Verlag: Müller Rüschlikon
Preis € 24,90


UWW 11.2008