by Herbert Frei 9.05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Paradiesvögel, Urwaldbewohner und einsame Küstenstreifen, Irian Jaya hat unter wie über Wasser Geheimnisvolles zu bieten. Eine Destination, wie sie weiter
kaum von Europa entfernt sein könnte. Herbert Frei war zwei Tage mit Flugzeug, Auto und Schiff unterwegs, dann konnte er in unbekannten Gefilden abtauchen.
Wenn von Irian Jaya die Rede ist, versuchen
viele Gesprächspartner krampfhaft zu orten, wo dieses Land denn wohl liegen mag. Irian Jaya ist indonesisch und bedeutet „Glorreiches Irian“. Mit dieser Bezeichnung versuchte der indonesische Staat, die weit
entfernte Provinz zumindest sprachlich an sich zu binden. Irian Jaya ist der indonesische Teil von Papua-Neuguinea. Die einheimische Bevölkerung lehnt diesen Namen aber ab und bezeichnet ihr Land als West-Papua oder
schlicht als Papua, was heute auch von Indonesien und der Staatengemeinschaft weitgehend akzeptiert ist.
Neuguinea ist nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde und ein Taucherparadies, denn hier leben Fische und
Korallenarten, die man anderswo vergeblich sucht. Die Wachstumsdichte ist enorm, die Artenvielfalt sensationell. In Irian Jaya hat beispielsweise VDST-Präsident Prof. Dr. Franz Brümmer ein Grundstück am Meer erstanden,
wo er in den nächsten Jahren Meeresforschung betreiben will. Studenten und Hobbytaucher rennen ihm seitdem die Bude ein. Jeder will dort tauchen, forschen und fotografieren. Einer der heillos Begeisterten hat sich
spontan bereit erklärt, regelmäßig den Strand zu säubern, wenn er nur mal mit darf.
Unruheherd
In Westpapua herrscht zur Zeit augenscheinlich etwas Ruhe, aber
das kann sich schnell wieder ändern. Die unabhängige Befreiungsbewegung OPM (Organisasi Papua Medeka) hat jahrzehntelang einen verbissenen Kampf gegen die indonesischen Eindringlinge geführt, die West-Papua 1961 mit
Fallschirmjägern und Bodentruppen annektierten und die Bevölkerung durch Terror, biologische Kriegführung und Transmigration (Abwanderung der Papuas und Zuwanderung von Indonesiern) zum Aufgeben zwingen wollten. Was
freilich misslang.
Der Kampf Indonsiens gegen die OPM ist ein geheimer Krieg, der von der internationalen Staatengemeinschaft bewusst nicht wahrgenommen wird. Seit 1965 starben in Gefechten
um das gewaltsam angeeignete Westpapua Tausende von Einwohner und vermutlich ebenso viele indonesische Soldaten, die oftmals gar nicht wussten, warum und gegen wen sie kämpfen sollten. Der Krieg um Irian Jaya gehört zu
den vergessenen Konflikten der Menschheit, die nicht in das Bewusstsein der westlichen Urlauber, Weltreisenden und Fernsehkonsumenten vorgedrungen ist. Es ist aber auch als Tauchtourist wichtig zu wissen, wie die
politischen Verhältnisse in einem Land sind, auch wenn man davon nicht betroffen ist. Indonesien verweigert den Einwohnern von Westpapua seit über 40 Jahren die grundlegenden Menschenrechte. Das ist der eigentliche
Grund des immer noch anhaltenden Widerstandes.
Trotzdem: Man kann in Westpapua bzw. Irian Jaya unbesorgt tauchen, kein Einheimischer und kein Aufständischer wird einem etwas tun. Die Menschen dort wollen aber, dass
wir unsere Augen vor dem ausgeprägten Rassismus und der Brutalität des kolonial geprägten Regimes in Jakarta nicht verschießen. Wer gegen den Krieg im Sudan, für Bosnien oder den Kosovo auf die Straße geht, kann das
auch für Westpapua tun.
Historie
Vermutlich wurde Westpapua bereits im 7. Jahrhundert von Händlern aus Sriwijaja, dem heutigen Sumatra, aufgesucht. Auf der
anderen Inselseite erreichten die Chinesen das heutige Neuguinea etwa zur selben Zeit. Alte Metall- und Keramikgegenstände, die man an den Küstenregionen fand, deuten jedenfalls auf eine frühe Besiedelung hin. Zwischen
dem 14. und 15. Jahrhundert mussten die Eingeborenen von Westpapua etliche Überfälle des Sultans von Tidore erdulden. Ziel dieser Überfälle waren der Sklavenhandel und die Jagd nach dem geheimnisvollen Paradiesvogel.
Erst 1527 wurde Neuguinea von den Europäern entdeckt. Es war der portugiesische Abenteurer und Seefahrer Jorge de Meneses, der als erster von einer riesigen Insel in diesem Teil der Welt berichtete, ohne aber eine
genaue Vorstellung von Westpapua und der Größe diese unbekannten Landes zu haben. In den folgenden Jahren erzählten portugiesische und spanische Entdecker immer wieder von dieser geheimnisvollen und riesigen Insel am
Ende der Welt. Im Jahre 1546 gab ihr der Seefahrer Ortes de Retes den Namen Neuguinea.
Auch die Holländer machten sich auf den Weg und knüpften 1597 erste Kontakte mit den Bewohnern von Westpapua, die aber nicht
immer friedlich verliefen. Im Jahr 1605 landete der holländische Seefahrer Willem Janz auf der Insel und verlor im Kampf 6 Männer. Die Holländer versuchten in den darauffolgenden Jahren ihren Einfluss auszubauen und den
Gewürzhandel an sich zu reißen. Die Holländer festigten 1714 ihre Präsenz in Westpapua, um diesen Teil der Insel dann 1828 in einem Abkommen mit England ganz zu übernehmen. Die Siedlungen wurden ausgedehnt bis zum
141. Breitengrad, dem heutigen Jayapura.
Dann fand man Öl und es begann das Jahrhundert der Ausbeutung. Mit der Gründung der Royal Dutch Shell im Jahre 1907 wollte man verhindern, dass die amerikanischen
Ölgesellschaften Caltex und Standard Oil of New Jersey weiter nach Papua eindrangen. Des weiteren legten die Holländer Strafkolonien und Gefangenenlager für javanische Rebellen an. Die Besetzung Westpapuas durch die
niederländischen Eindringlinge ging nicht ohne Aufstände anheim. Immer wieder lehnten sich die Eingeborenen gegen Zwangsmaßnahmen und Rekrutierungen für den Straßenbau auf. Die Widerstände in der Bevölkerung hielten
auch an, als 1942 die Japaner einmarschierten. Denn anders als es sich die Papua vorgestellt hatten, kamen die Japaner nicht als Befreier, sondern als Unterdrücker, die mit beispielloser Brutalität alle Freiheitsgelüste
zermürbten. Als wirkliche Erlöser wurden dann 1944 die Amerikaner begrüßt, als diese Westpapua von den Japanern befreiten.
Der Weg Westpapuas in die Unabhängigkeit hat sich bis heute nicht erfüllt. Als
Spielball der Großmächte wurde es buchstäblich an Indonesien verkauft, obwohl die Bevölkerung den Anschluss an das Riesenreich nicht haben wollte. Ursprünglich sollte Westpapua wie Neuguinea zum großen Staatenbund von
Melanesien gehören, es kam aber anders. Indonesien erhielt 1963 von der UNO das Land Westpapua vorläufig bis zu einem klärenden Referendum zugesprochen. Indonsiens Diktator Suharto dachte aber nicht im Traum daran,
Westpapua je wieder aufzugeben. Diese kompromisslose Haltung Indonesiens führte schließlich 1965 zur Gründung der Widerstandbewegung OPM, die bis heute aktiv tätig ist und den Kampf für ein freies und unabhängiges
Westpapua keineswegs aufgegeben hat.
>>> lesen Sie hier weiter >>>