by Michael Goldschmidt 9.10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum 9. Mal präsentierten Ella und Robert Stoß, nun verstärkt mit Niklas Stoß, als Gastgeber die Innovationstage ihrer Tauchsportunternehmen Seemann / Subgear und Scubapro am Firmensitz
in Wendelstein. Während die Seemann / Subgear Produktsparte zurückhaltende Erneuerungen erfuhr, gab es bei Scubapro diesmal mehr zu sehen als 2009.
Vor allem anderen möchten wir die von Scubapro mit
starkem Engagement betriebene Konzentration auf die Entwicklung und den Vertrieb der Tech – Ausrüstung hervorheben. Hier sei, so Robert Stoß, ein deutliches Interesse am Markt zu spüren, die Nachfrage wachse
laufend. Obwohl die gezeigten Gurtsysteme (Harness) und Rückenplatten aus Edelstahl oder Alu in Versionen geliefert werden, die den Vorgaben aller Tech – Verbände gerecht werden, hat man nicht nur Interessenten
aus deren Reihen im alleinigen Focus. Sporttaucher, die sich bewusst weiter entwickeln möchten, nennen wir es „Sporttauchen plus“, werden genau so gut bedient. Sie können mit entsprechender Schulung und Equipment
von Scubapro Tiefen jenseits klassischer Pressluft- und Nitroxgrenzen aufsuchen, gefahrlos und komfortabel zugleich. Der Abstieg auf 60, 70 Meter im Roten Meer, durch Canyons, in Blue Holes oder entlang von Wracks wird
in seiner Qualität und Sicherheitsstufe deutlich verbessert. Verschiedene Blasen, ob in Donatform oder als Horseshou , mit Auftriebskräften bis 40 kg stehen zur Wahl, dazu Taschen für Zubehör und Blei. Sogar zwei
unterschiedliche Inflator werden angeboten.
Alle Produkte sind CE zertifiziert, was aber nicht mit den unternehmensinternen hohen Ansprüchen vergleichbar ist. Niklas Stoß führt aus, dass alle Produkte vor
Markteinführung 1000 Tauchgänge in Salz- und Süßwasser mit unterschiedlichen Temperaturen (Karibik bis Nordmeer) erfolgreich hinter sich gebracht haben müssen. Bedenkt man die dabei zum Einsatz kommenden Trimix
– Gemische, kann man sich in etwa ausmalen, wie zeitintensiv zum einen und von welch hohen Investitionen begleitet zum anderen, diese Erprobungsphasen gestaltet sind.
Bleiben wir bei Scubapro. Nach dem
etwas merkwürdigen Deal des US – Herstellers Whites, dessen revolutionärer Trockentauchanzug Fusion uns hier vor einem Jahr gezeigt wurde und fester Bestandteil des Sortiments hätte werden sollen, gab es eine
Lücke im Trockenbereich. Diese wird gefüllt werden und ein Muster konnte Robert Stoß gut gelaunt auch zeigen. Details wollen wir uns in diesem Fall für die Messe boot im Januar 2011 aufheben. So viel sei gesagt, der
Preis wird interessant und die Performance des Anzugs spricht User an, die sich sonst vielleicht mit einem hochwertigen Halbtrockenen zufrieden gäben.
Die Dramaturgie der Neuvorstellungen
wurde mit Demonstration des neuen Armbandkompass richtungsweisend, beste Ablesbarkeit in allen Lagen, die Nadel kann praktisch nicht hängen bleiben. Von hier war es nur ein kleiner Schritt zu den neuen Reglern C 200 mit
1. Stufe MK II und dem C 300 mit der MK 11. Ein neues OFD - Design der zweiten Stufe erhöht den Atemkomfort in der Ansprechphase entscheidend und lässt bis geprüften 125 Metern Tiefe auch messtechnisch keine
Veränderungen erkennen. Das wurde durch eine in der Höhenachse versetzte Membran erreicht und Verlagerung der Verwirbelungen erzeugenden Ventiltechnik außerhalb des Luftstroms. Das macht Venturibleche verzichtbar und
verspricht völlig neues Atemgefühl. Der C 300 soll ohne Oktopus etwa € 320,- kosten. Natürlich sind beide Modelle auch kaltwassertauglich.
Und wer glaubte, man könne den Regler A700 nicht noch weiter
verbessern, wurde auch eines Besseren belehrt. Mit einer PVD Beschichtung, die 3x härter als übliches Chrome – Finish ist, wurde aus dem A700 nun ein A700 Black Tech.
Fast wollte Robert Stoß bei der Erwähnung
des Flossen – Urgesteins Jet Fin, das viele Anhänger im Techbereich hat, nicht von einer News sprechen. Aber es wurde eine neue Form für den in USA gefertigten Klassiker gebaut, die nun die Schuhgröße zwischen L
und XL bedient.
Die Jackets haben auch einige Neuerungen erfahren, im ADV und Reisejacket – Angebot.
Und zur Abrundung doch noch etwas Farbe, die Maskenfamilie bekam Zuwachs durch eine in der Rahmenform neu
gestylte Zweiglasmaske mit handlackiertem Rahmen, die zudem noch ein besseres Sehfeld bietet.
Seemann / Subgear engagierte sich eher im Zubehörbereich mit News: Flossenhalter für Geräteflossen, ein Riffhaken mit
1 Meter Leine, der Signalblinker mit LED (Comeback nach Beseitigung eines Produktproblems) und eine 5 Watt LED Handleuchte Prolight XP (€ 99.-).
Dem Vernehmen nach bereits gut angenommen wurde die mit
€ 69,- günstig kalkulierte Apnoeflosse Stealth.
Unter dem Label „Definition“ gibt es nun einen neuen Shorty mit Plush Innenbeschichtung. Für Schnorchler (wasserdicht bis 10 Meter) oder andere
Outdooraktivisten interessant ist ein streichholzschachtelkleiner MP – Player mit 2 GB Speicher. Der Preis soll um die € 55,- liegen..
Kleinkinder und Kids werden schließlich mit den neuen Seahorse
Shortys bei ihren Wasseraktivitäten vor Auskühlung und UV-Strahlen geschützt. Das waren die einzig richtig farbigen Produkte in einem Umfeld, das wieder in strahlendem Schwarz glänzte.
Soweit zu den
Innovationstagen 2010 in Wendelstein. Ein paar Hasen sind noch im Zylinder, die auf der boot öffentlich gemacht werden. Erst mal sehen, was zur DEMA in USA herzeigbar sein wird. Entwickelt und geforscht wird weiterhin
quer durch die gesamte Bandbreite des Sortiments, von Computern bis….