UnterWasserWelt - das Onlinemagazin seit 1999
zum aktuellen Magazin UnterWasserWelt

Light & Motion MAKO

by Horst Wiendl 9.99

Die MAKO PC1-Gehäusereihe für den digitalen Mini Camcorder, Sony DCR-PC1, setzt den mit dem MAKO SC100 erfolgreich begonnen Weg fort.
 
Es ist der konsequente Vertreter einer neuen Generation von extrem kleinen Videogehäusen, die durch eine perfekte Synthese aus Funktionalität und Design bestechen. Das MAKO PC1 Alpha (mit rechtem Handgriff) wiegt ohne Camcorder ca. 1,6 kg und das ist für ein Metallgehäuse erstaunlich wenig. Durch die einfache und unkomplizierte Entfernung des rechten Handgriffes ist es zudem noch äußerst kompakt im Handgepäck zu verstauen.

Der in allen Versionen des Gehäuses als Standard enthaltene rechte Handgriff steuert per Knopfdruck
REC/STANDBY und TELE/WIDE. Mit dem optionalen linken Handgriff (Standard bei MAKO PC1 PRO) wird der Zugriff auf die Rekorder-Funktionen des Camcorders erweitert und der Photo Mode möglich. Szenenkontrolle und ggf. grober Bildschnitt während des Tauchganges erlauben die Wiederholung mißlungener Aufnahmen direkt vor Ort.

Mit den revolutionären "Smart Grip" Handgriffen, die per Schnellkupplung mit dem Gehäuse verbundenen und ergonomisch ideal ausgeformt sind wird auf bequemste Art eine elektronische Bedienung der Kamerafunktionen per Daumendruck ermöglicht. Die Übertragung der Funktionen erfolgt

opto-elektronisch, das heißt, die Signale werden aus den Handgriffen mittels Infrarot durch ein Sichtfenster im gehäuse direkt zum Infrarot-Empfänger am Camcorder (Schnittstelle für Fernbedienung) übertragen

 
Die Bilder zeigen anschaulich die Leistungsmerkmale, wie sie technologisch sowie konstruktiv ausgeführt sind.

Meinung des Autors:

Auch das MAKO PC1-Gehäuse hat, wie so manches Gehäuse von Mitanbietern, mit dem Problem der Sony-Modellpflege zu kämpfen.Der PC1 ist leider vor wenigen Wochen abgelöst worden (siehe Video News "Sony PC2/PC3 (7.99)". Ungeachtet dieser Situation und auch als Service für unsere Leser, die bereits PC1-Besitzer sind, haben wir uns dennoch entschlossen, das MAKO PC1-Gehäuse vorzustellen. Erfahrungsgemäß können wir sagen, dass der PC1 noch für ca. 1 Jahr am Markt angeboten wird und dies zu äußerst günstigen Preiskonditionen, was Schnäppchenjäger sicherlich begrüßen werden.

Beurteilung

Das MAKO PC1-Gehäuse gehört zweifelsohne zur absoluten High Tech-Spitze am deutschen Markt. Die für eine Serienfertigung ausgelegte Modulbauweise, mit den universellen Handgriffen, diversen optischen Ports, mechanischen Durchführungen und ausgefallenen Gehäuseverschlüssen, dazu die verschiedenen Ausführungen der SunRay Lichtanlagen, sind all die Qualitätsfaktoren, die auf eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung auf dem Gebiet des Unterwasser-Gehäusebaus und Lichtanlagen zurückzuführen sind.

Es muss erwähnt werden, dass für die PC2/-3 ein eigenes, fast baugleiches Gehäuse auf den Markt kommen wird, da die, wenn auch minimalen Abweichungen zwischen der PC1 und den Nachfolgemodellen, dies erforderlich machen.Die genauen Ergebnisse der Recherche lesen sie hier.

Liefervarianten

Das Mako PC1 wird in drei Ausbaustufen angeboten:

MAKO PC1 Alpha (Vollausbau möglich)

- Acrylglas Planport- Handgriff rechts (REC/PAUSE, Zoom TELE/WIDE)- Mechanische Inbetriebnahme: Rekorder (VTR) - OFF- Camcorder (CAM) - Mechanische Übertragung der Funktionen: Manuell Fokus, Exposure (Festblende)- UW-Mikrofon

MAKO PC1 wie MAKO PC1 Alpha- Zoom-Makro Port (Glas) anstelle Acrylglas Planport Flip-Filter

MAKO PC1 PRO

wie MAKO PC1 - zusätzlich Handgriff links mit den Funktionen in Stellung Hauptschalter: * Rekorder (VTR): Vorlauf (FF), Rücklauf (REW), Wiedergabe (PLAY), Pause (PAUSE), Stop (STOP) * Camcorder (CAM): Photo Mode mit Taste REW

Technische Daten

Konstruktion

Gehäuse: Alle Teile aus seewasserbeständiger Alu-Legierung, Edelstahl rostfrei oder hochwertigen Kunststoffen
Oberflächenbehandlung: Farblos eloxiert
Ports: Optisches Glas oder Acrylglas
O-Ringe: Buna 70
Abmessungen

Höhec a. 147 mm
Breite mit 1 Handgriffca. 197 mm
Breite mit 2 Handgriffenca. 279 mm
Längeca. 171 mm
Druckfestigkeit

Jedes Gehäuse ist einzeln auf 60 Meter Wassertiefe getestet.

Wechsel Ports

MAKO PC1 Alpha: Planport (Acrylglas)
MAKO PC1, MAKO PC1 PRO: Zoom-Makro Port (Glas)
Optional: Super Weitwinkel Port - Bildwinkel ca. 110° - Excellente Weitwinkel-Eigenschaften bei eingeschränkten Makro-Eigenschaften
Tonaufnahme

UW-Mikrofon, auch an Land nutzbar
Tonübertragung bis ca. 25 m Tiefe
Flip-Filter für "Blaues Wasser"

Standard bei MAKO PC1 und MAKO PC1 PRO
verbessert Rot-Anteil in Seewasser (bei Aufnahmen mit Restlicht)
Im Einsatz vorschwenkbar
O-Ring Dichtungen

Rückwand:1 radial, 1 axial
Bajonett/Port: 1 radial, 1 axial
Sucherfenster: 2 radial, 1 axial
Flip-Filter: Doppel O-Ringe
Mikrofon: Spezial Druck-/O-Ring-Dichtung

Die aktuellen Preise und Informationen zum Mako - Lieferprogram auf der Website des Importeurs Subal Europs  www.subal-europe.com  

Den immer kleiner werdenden digitalen Camcordern Rechnung tragend sind SunRay Mini Lights die kompaktesten Videolichtsystemen, die je von Light & Motion Industries (LMI) Monterey/USA gebaut wurden. Für MAKO PC1 werden drei Lichtversionen angeboten, die sich hinsichtlich Brennerart (Halogen/HID) und Akkutechnologie (NiCad/NiMH) unterscheiden.

SunRay Mini



2 x 20 Watt Halogen-Lampenköpfe
2 Infinity Arme 2 Akkutanks mit NiCad-Akkus
110/220 Volt Ladegerät
Montageplatte
Brenndauer: ca. 25 min.
SunRay Mini-Elite

2 x 20 Watt Halogen-Lampenköpfe
2 Infinity Arme 2 Akkutanks mit NiMH-Akkus
110/220 Volt Ladegerät
Montageplatte
Brenndauer: ca. 40 min.
SunRay Mini-Pro

2 HID-Lampenköpfe
2 Arme 2 Akkutanks mit NiMH-Akkus
Ladegerät
Montageplatte
Brenndauer: ca. 30 min.