UnterWasserWelt - das Onlinemagazin seit 1999
zum aktuellen Magazin UnterWasserWelt
Mares X-Stream © UWW

Mares X-Stream © UWW

Mares X-Stream © UWW

Mares X-Stream © UWW

Mares X-Stream © UWW

Mares X-Stream  / optional - Springstraps© UWW

Mares X-Stream © UWW

Mares X-Stream © UWW

Mares X-Stream © UWW

 

 

Flossen schreiben im Angebot von Mares seit langem eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Eigene Errungenschaften hier noch zu toppen, schien unwahrscheinlich. Dessen war man sich in Rapallo bewusst und steckte viel Zeit, über zwei Jahre, in die Entwicklung der neuen Highend – Flosse X-Stream. Mehr als 400 Testpaare lieferten Schritt für Schritt die Eckwerte, für die heute verfügbare Flosse. Objektive Erkenntnisse aus dem Simulator wurden mit subjektiven Eindrücken unzähliger realer Tauchgänge verglichen und aufeinander abgestimmt. A star was born.

Sie fällt auf. Das Design der X-Stream mutet futuristisch an, sie ist unverwechselbar, ein Hingucker zweifelsohne. Aus der Kombination dreier Kunststoffe ergeben sich technische Möglichkeiten, die Optik und Funktion neu definieren.
Der Flossenrahmen und die Sohle im Fußteil sind aus Thermoplastik geformt, aus schwarzem Gummi die biegsam Verbindungselemente zwischen Fußteil und Flossenblatt sowie der Rahmen des Blatts, aus transparentem, weichem Gummi die Fußteiltasche und der zentrale Superchannel Einsatz im Flossenblatt. 
Die flexible Verbindung von Fußteil und Flossenblatt nennt man bei Mares OPB - Optimized Pivoting Blade  (optimal schwenkbares Flossenblatt). Mit dieser bereits in anderen Flossenmodellen des Herstellers realisierten Technik wird jede Auf- und Abwärtsbewegung des Flossenblatts durch optimierte Wasserverdrängung in Vortrieb umgewandelt. Dabei unterstützen die Hartgummi – Gelenke selbst geringen Flossenausschlag beim Antrieb, da die aufgenommene Energie wieder abgebeben wird.
Mit dem aus weicherem Gummi bestehenden breiten Kanal im Zentrum des Flossenblatts kann noch mehr Wasser verdrängt werden. Diese Channel Thrust Technologie, die den Kraftaufwand weiter reduziert und die Effizienz steigert, war der Natur abgesehen worden. Aus der Oberfläche des Flossenblatt erheben sich kleine, haizahnförmige Abdeckungen von Durchflussöffnungen. Dieser Trick bricht Verwirbelungen auf dem Blatt und stabilisiert die Flosse bei jeder Bewegung. Zweifellos standen hier ausführliche Beobachtungen an realen Fischflossen als Pate der Innovation.
Durchlöchert wie das Gaspedal eines Rennwagens und einmal im Wettbewerb ist das Fußteil. Im Rennsport bewirkt die Perforation nur Gewichtseinsparung, bei der X-Stream kommt dazu noch das einzigartige Handling beim An- und Ausziehen, da kein Wasser aus dem Fußteil gepresst werden muss und sich auch kein Füßling ansaugen kann. Ebenso wird während des Flossenschlags kein Wasser in eine als Sackgasse ausgebildeten Fußraum geschaufelt, was sich bei der Effizienz immer negativ auswirkt.
Abgerundet wird das Antriebssystem mit den ABS – Schnallen am Fersenband, das in seiner Grundversion dem Schnallen an Skistiefeln abgesehen worden war. Diese kann man mit von Mares lieferbaren Springstraps ersetzen, das vielleicht als Tipp für Taucher, die häufig im Kaltwasser und mit dicken Handschuhen unterwegs sind.

Praxis

Nachdem uns bereits Vorserienmodelle mit beeindruckender Leistung vorgeführt worden waren, war der erste Einsatz des Serienmodells der X-Stream ein spannender Moment. Dass sie in dieser Klasse zurzeit die leichteste Flosse am Markt ist, bemerkt man schon im ersten Moment. Das Anziehen der X-Stream erledigt sich im Handumdrehen, und dann das „Anlassen des Antriebs“. Easy Going könnte man es locker nennen. Nicht steif und dennoch bei Bedarf kraftvoll, geradlinig, jede Form des Flossenschlag in Vortrieb umsetzend. Die Manövrierfähigkeit für Foto- und Filmaufnahmen ist beispielhaft. Doch das als erste Erfahrung im strömungslosen Bergsee. Eine zweite Meinung musste gebildet werden und damit kam die X-Stream als von der Gewichtsbilanz unauffälliger Begleiter ins Tauchgepäck Richtung Ägypten. Und im Roten Meer ergaben sich einige gute Testsituationen mit Strömungen. Und hier macht die X-Stream Power, ohne auf die Unterschenkel bedenkliche Kraft auszuüben. Die Krampfgefahr ist in weiter Ferne. Dieses Bild überzeugt nun in allen Richtungen und lässt die X-Stream, die im Meerwasser einen ganz leichten Auftrieb hat, zum neuen Referenzantrieb unserer Redaktion werden, weil alle Klassen von Taucherinnen und Tauchern, gut trainierte wie urlaubsorientierte Couchpotatoes damit das ganze Tauchgangsspektrum gut bewältigen können.

Fazit

Hingucken allein genügt nicht, man muss die X-Stream getaucht haben und das Erlebnis auf sich wirken lassen. Der umfangreiche Einsatz von Hightechmaterialien und das intensive Studium von in der Natur vorkommenden Flossenbeispielen hat sich gelohnt. Mares macht wieder einmal Geschichte in der Antriebsfrage für Taucherinnen und Taucher.
 

Fakten

Typ: Offene Flosse, „Geräteflosse“
Funktionsprinzip: Starker Kanaleffekt durch extrabreiten „Superchannel“, neueste OPB-Generation für einen optimalen Anstellwinkel des Blattes in jeder Phase des Flossenschlags
Material: Verschiedene Thermoplastgummis (SEBS), Polypropylene (PP)
Flossenblatt (Gr. R): Länge: 37 cm, Schubfläche: 750 cm2
Schnallen: ABS Plus System (patentiert)
Größen: S, R, XL
Farben: gelb, blau, rot, schwarz
Empf. VK-Preis€ 149,-

www.mares.com

VIDEO: Vorstellung X-Stream boot 2010

VIDEO: Vorstellung X-Stream Vorserie mit Dusko Runjajic