UnterWasserWelt - das Onlinemagazin seit 1999
zum aktuellen Magazin UnterWasserWelt
© UWW

by Ulrike Goldschmidt 12.13

Neu bei OCEANIC: Tauchcomputer OCL

Neu bei Oceanic: Atemregler Omega und ZEO © UWW

Neu bei Aeris: Tauchcomputer  A300 CS © UWW

Neu bei Aeris: Tauchcomputer  A300 CS © UWW

Neu bei Aeris: Tauchcomputer  A300 CS © UWW

© UWW

Neu bei Aeris: Maske CYANEA© UWW

Neu bei Aeris: JetBag © UWW

Neu bei Aeris: JetBag © UWW

Neu bei Aeris: JetBag © UWW

Neu bei Hollis XT 1: JetBag © UWW

Neu bei Hollis GoPro Mount © UWW

Oceanic – Aeris – Hollis: News nach der Dema – Show 1.12.13
Mit einer großen Menge an Neuprodukten wartet der amerikanische Tauchsportkonzern für 2014 auf. Und es vollzieht sich ein Wandel in der Ausrichtung der einzelnen Marken. Das Label Aeris verlässt die Schiene der preiswerter angebotenen und entsprechend abgespeckten Produkte aus dem Oceanic – Sortiment.

Vielmehr wird es in der Wertigkeit höher gesetzt und bedient qualitätsbewusste Kunden mit Angeboten, die es nur unter diesem Namen geben wird. Hollis bleibt auf die technischen Taucher ausgerichtet und Oceanic konzentriert sich auf Kundschaft, die sich am höherpreisigen Sortiment orientiert.
Bei OCEANIC kommt unter anderem der Nachfolger des beliebten Uhrcomputer OCS, der OCL. Er besticht durch ein schönes Design, das Gehäuse ist aus Titan gefertigt und wird in verschiedenen Farbvarianten des Armbands bis hin zum Titanarmband angeboten. Alle neuen Computer des Unternehmens haben nunmehr eine Bluetooth-Schnittstelle, für ältere Modelle wird es einen Bluetooth - Adapter geben. Somit wird die Kommunikation mit PC`s, Smartphones und Tabelts auf einfache Weise ermöglicht. Die Übertragung der Tauchgangdaten in das digitale Logbuch ist dabei nur ein Aspekt, vielmehr können damit auch sämtliche Funktionen und Voreinstellungen der Tauchgangrechner bequem über den Bildschirm gemacht werden.  Neu ist auch die Divecloud, in der die User ihr Logbuch, weitere Tauchgangdaten und Kopien ihrer Brevets laden können. So stehen die Daten weltweit zum Abruf bereit und ein vergessenes Brevet oder Logbuch kann an der Basis keine Probleme mehr beim Einchecken bereiten. Und bei der Bedienerfreundlichkeit der Computer hat sich einiges getan. Sie sind nunmehr selbsterklärend. Man wählt die gewünschten Funktionen ähnlich den Menüs, die man von Smartphones her kennt.
Bei den Atemreglern kommt der Omega mit seitlicher Ausatemmembran und der wieder verwendeten Technologie des Pilotventils. Interessant für Technische Taucher: Man kann beim Omega mit wenigen Handgriffen die Ventilmechanik aus dem Gehäuse der zweiten Stufe herausnehmen und während des Tauchgangs eingedrungene Verschmutzung beseitigen.
Der neue Regler ZEO im klassischen Design punktet mit Spitzenwerten. Die Farbe Weiß hält nun auch verstärkt Einzug in die Reglerlinie, was richtig schick aussieht. Wie bei allen Atemreglern des Unternehmens ist auch hier wieder die erste Stufe durch ein automatisch schließendes Ventil am Flaschenanschluss gegen eindringendes Wasser geschützt.
Am meisten tut sich bei Aeris. Drei Produkte sollen stellvertretend für die vielen weiteren, die auf der boot 2014 gezeigt werden, angesprochen werden.
Dank Aeris tut sich in der Computerszene endlich wieder etwas Bahnbrechendes hinsichtlich Bedienung, Display und Funktionalität. Die Bluetooth - Schnittstelle und die daraus resultierenden Möglichkeiten wurden ja schon erwähnt. Der Armbandcomputer Aeris A300 CS zeigt alle Informationen in Farbe auf einem hellen und kontrastreichen OLED – Display. Die Anzeigen sind so groß ablesbar, dass lesebrillenpflichtige User ihre Krücken wegwerfen. Es können 4 Sender für die Übermittlung des Flaschendrucks gekoppelt werden. Damit überwacht man für sich selbst unterschiedliche Nitroxgemische (bis 100 %) oder auch die Tanks der Tauchgangbegleiter. Das gefällt allen engagierten Tauchern und auch Ausbildern. Die Paarung der Sender – es können alle Sender aus dem OCEANIC Angebot verwendet werden, ist höchst einfach. Es muss nur die Seriennummer eingegeben werden, schon steht die Verbindung. Bei der Stromversorgung entschied man sich für eine selbst wechselbare Batterie, wie sie weltweit erhältlich ist und in vielen Fotokameras verwendet wird. Damit sollen 250 Tauchgänge machbar sein. Der User kann zwischen zwei Algorithmen wählen, einem DSAT basierend auf POWELL / SPENCER oder einem Bühlmann ZHL-16C. Deepstops werden berücksichtigt. Ein verkantungsfreier Digitalkompass gehört auch noch zur Ausstattung und natürlich die intuitive Bedienerführung, die eine Anleitung nahezu überflüssig macht. Ohne Sender soll der A300 CS € 749,- kosten, mit Sender € 1080,- Lieferbar ab Februar 2014.
Bestechend ist der Aeris Jetbag. Dabei handelt es sich um einen handgepäcktauglichen Rucksack für das Tauchgepäck mit integriertem Wingjacket. Unglaublich aber wahr, man kann tatsächlich seine Tauchausrüstung inklusive Flossen und Anzug in diesem Rucksack unterbringen, hat man ein tropisches Reiseziel gebucht. Der Jetbag ist zweigeteilt, bietet ein wasserdichtes, abnehmbares Segment mit zusätzlichen Taschen für Logbuch, Brevets und Mobiltelefon. Das Jacket mit Bleitaschen ist keineswegs ein Reisekompromiss, alle Features sind hochwertig und es wurde nicht an Tragekomfort und sicherer Flaschenbefestigung gespart. Diese Idee beeindruckt. Für € 529,- ist der Aeris Jetbag seit kurzem bereits im Handel.
Und bei Tauchmasken kann man doch noch einmal das Rad neu erfinden, diesmal beim Maskenband.  Die ab März ausgelieferte CYANEA vereinigt eine Micro – Rahmen Konstruktion mit einem uv- und chlorresistentem dehnbaren Maskenband, wie es auch bei Skibrillen verwendet wird. Es ist sehr elastisch, garantiert sicheren Sitz und hohen Komfort. Das schätzen auch Sportler, die im kalten Wasser tauchen und mit Handschuhen die Maske aufsetzen. Die herkömmlichen Gummi- oder Silikonmaskenbänder sind dabei nicht gut zu handeln. Für € 79,- wird die CYANEA in den Handel kommen.
Beim Tech – Label Hollis gibt es ebenfalls eine Menge Neuigkeiten, zwei greifen wir heraus. Der neue Computer TX 1 berechnet Luft, Nitrox und Trimix mit bis zu 6 Gemischen und 6 Sendern für die Flaschendruckdaten. Er kann auch für Rebreather verwendet werden. FO2 kann von 7% bis 100 gesetzt werden, Helium von 0 bis 93%, PO2 ist einstellbar zwischen 1,0 bis 1,6. Auch hier ist ein verkantungsfreier Kompass integriert. Die Rechenmodelle sind wählbar zwischen Bühlmann ZHL 16C und GF.  Selbstverständlich gibt es Gaswechselerinnerung, einstellbare Alarme, Gaswechseloption während des Tauchgangs und vieles mehr. Die Anzeige auf dem Display kann vom User konfiguriert werden. Bedienung intuitiv über drei Drucktasten, Datenanzeige auf einem LC Display.
Und da haben wir noch den GoPro Mount vorgestellt bekommen, passend zur Hollis Zweiglasmaske. Jetzt kann man unkompliziert seine Videoerinnerungen fast aus der eigenen Sicht aufzeichnen. Ein Gimmick – vielleicht, aber eines, was viele GoPro – User reizen dürfte.

www.oceanicworldwide.com
www.diveaeris.com/
www.hollisgear.com/home.asp