UnterWasserWelt - das Onlinemagazin seit 1999
zum aktuellen Magazin UnterWasserWelt
Palma Aquarium by Ulrike Goldschmidt  © UnterWasserWelt

by  Ulrike Goldschmidt 10.09

Palma by Ulrike Goldschmidt  © UnterWasserWelt

Palma - Hotel San Lorenzo

Palma - Hotel San Lorenzo

Palma - Hotel San Lorenzo

Palma - Hotel San Lorenzo

Palma Aquarium  © UnterWasserWelt

Palma Aquarium  © UnterWasserWelt

Palma Aquarium   © UnterWasserWelt

Palma Aquarium  © UnterWasserWelt

Palma Aquarium

Palma Aquarium

Palma Aquarium

 

Hotelempfehlungen Palma Altstadt

 

Hotel San Lorenzo
www.hotelsanlorenzo.com

Hotel Dalt Murada
www.daltmurada.de

Reis De Mallorca
Hotels mit Charakter


www.reisdemallorca.com

Hinter dem Namen „Palma Aquarium“ verbirgt sich vieles mehr als nur ein simples Schau - Aquarium. Es nimmt uns mit auf eine wunderbare Reise und zeigt die verschiedenen Ökosysteme unseres blauen Planeten. Es öffnet uns die Augen für die geheimnisvolle Unterwasserwelt und lädt uns ein in die blauen Tiefen der Ozeane, Flüsse und Seen.

Das Unternehmen Coral World hat zu seinen bereits betriebenen Aquarien in Israel, Australien und Hawai nun auf Mallorca ein weiteres Besucher- und Tauchziel hinzugefügt. Die Firmenphilosophie von Coral World soll dem Besucher Einblick und Verständnis für die Unterwasserwelt vermitteln und das Interesse für den Umweltschutz wecken.
Das Aquarium beinhaltet 55 Becken mit insgesamt fünf Millionen Liter Wasser darin. Es beheimatet etwa .8000 Tiere und Pflanzen aus aller Welt. Der Erlebnispark wurde zudem in verschiedene Klimazonen unterteilt. Die „Alte Welt“ schildert das Leben im Mittelmeer mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna. Es wird gezeigt, wie dort das Leben funktioniert, zwischen Gorgonien, Seepferdchen, Muränen und Zackenbarschen. Die „Neue Welt“ hingegen bietet einen Einblick in das farbenprächtige Leben des Indischen, Pazifischen und Atlantischen - Ozeans. Hier kann man das natürliche Verhalten von Korallen und Fischen in ihren originalgetreu nachgebildeten Lebensräumen bestaunen. Sämtliche  Becken und Stationen werden von interaktiver Wissensvermittlung begleitet und geben dem Besucher ausführliche Informationen mit auf den Weg.
Wenn man es dann endlich geschafft, sich von diesem Meerwasserpark zu verabschieden, bekommt man einen Einblick in das „Ökosystem Dschungel“. Dieses Areal ist zugleich der größte Dachgarten Spaniens und der zweitgrößte in Europa. Durch Erzeugung eines optimalen Mikroklimas wird das bestmögliche Wachsen und Gedeihen der Pflanzen sicher gestellt. Selbst in den kalten Wintermonaten, in denen auf Mallorca durchaus auch mit Frost zu rechnen ist,  kommt es zu keinerlei Beeinträchtigungen. Dies bestätigte uns die Marketingmanagerin Leticia Lopez während des Rundgangs sichtlich stolz.
Natürlich ist hier, wie zu erwarten, eine besondere Spezies zuhause – die der Piranhas. Sie tummeln sich nur wenige Meter vom üppigen tropischen und mallorquinischen Garten entfernt. Hier auf dem so genannten „Festland“ gibt es eine vielfältige Pflanzenwelt zu bestaunen. Innerhalb dieser wunderschönen Gartenlandschaft befinden sich unterschiedliche Becken, in denen Rochen, Kois, Haie und Schildkröten zuhause sind. Bei den Turtles handelt es sich um echte Karettschildkröten, die im israelischen Park von Coral World geboren wurden. Sie leben in einem geräumigen Aquarium in der mediterranen Parkanlage. Seine Sand- und Felsufer sind den Stränden nachempfunden, an die sich die Schildkröten in freier Wildbahn zur Eiablage zurückziehen. Leider sind sie aufgrund ihres Panzers auch die gefährdetste Art. Das Schildplatt ist ein begehrter Rohstoff zur Schmuckherstellung. Hier kommt wieder die Philosophie von Coral World zum tragen: Umwelt und Artenschutz. Nur ungern verlassen wir diesen Ort.
Aber es gibt noch ein weiteres Abenteuer auf unterschiedliche Weise zu erleben: „Big Blue“ mit 8,5 Meter das zurzeit tiefste Aquarium in Europa. Es misst 33 Meter in der Länge,  25 Meter in der Breite breit und fasst 3,5 Millionen Liter Salzwasser. In einem Acrylglastunnel, der Dank seiner speziell gekrümmten Scheiben einzigartig ist, da er die Sicht nicht verzerrt, kann man die Meeresbewohner in ihrer originalen Größe und Form bestaunen. Zu diesen Bewohnern gehören unter anderem Stachelrochen, Muränen und Sandtigerhaie.
Ein imposantes Schauspiel, das so manch einen Besucher erschrocken vor den Haien in Deckung bringen lässt.
Wem das noch nicht genug Abenteuer ist, hat die Möglichkeit mit den Haien auf Tuchfühlung zu gehen. Das Palma Aquarium bietet dem interessierten Besucher die Möglichkeit, im „Big Blue“ einzutauchen. Einzige Bedingung ist die Vorlage eines international anerkannten Tauchbrevets. Der Gast wird vorab in einem Briefing mit begleitendem Video informiert und anschließend mit komplettem Equipment ausgerüstet. Während seines gesamten Ausflugs wird die Taucherin, der Taucher von einem Instructor begleitet. Wer dieses Erlebnis unvergessen machen möchte, kann eine Videoaufzeichnung seines Tauchgangs dazu buchen. Wir haben uns getraut.
Nach kurzer Gewöhnung an die Wassertemperatur von frischen 20° C geht es hinab zu den „Großen Blauen“. Unsere Anwesenheit findet bei den Sandtigerhaien kaum Beachtung - obwohl die imposanten Tiere nah an uns vorbeiziehen. Man hat nicht den Eindruck, dass man sich in einem Aquarium befindet. Wieder ein ganz eigener Kosmos für sich. Eine deutliche Strömung bewegt das Wasser und bringt so frischen Sauerstoff für Fauna und Flora ins Becken. Man muss sich in eine Strömungsschatten ducken oder tatsächlich am Boden knien, um nicht davongetragen zu werden. Es ist mit Abstand die eindrucksvollste künstliche Wasserwelt, die wir bis dato besucht haben.
Diesen Ausflug in die andere Welt gibt es jedoch nur bei Voranmeldung.
Zum Schluss sei noch der Besuch des Quallen - Aquariums empfohlen, in dem durchsichtige Medusen bei sanfter Beleuchtung und wohltuend beruhigenden Musikklängen friedlich im Wasser dahinschaukeln. Erinnerungen an das Monterey Bay Aquarium in Kalifornien werden wach.
Etwa € 200,- muss man für einen Tauchgang im Aquarium veranschlagen, dafür begleiten Sie drei weitere Personen beim Besuch der Anlage über Wasser kostenlos.

Fazit

Sucht man das ganz Besondere, ist das Tauchen im „Big Blue“ – Becken zu den Highlights international zu zählen. Aber auch der gut 900 Meter lange Rundgang, entlang der 55 Schaubecken und der verschiedenen Klimazonen lohnt sich, dazu das Erlebnis im Tunnel des „Big Blue“.
In Verbindung mit ausgesuchten feinen Stadthotels in Palma gönnt man sich ein paar Tage Urlaub mit hohem Erholungswert.
 

id="Zelle8313">

 

 

id="Zelle8315">

 

 

id="Zelle8317">