|
|
|
|
In Memoriam: Abschied von Peter Kitt
by Michael Goldschmidt 6.02
Wieder einmal müssen wir Abschied nehmen von einem der Pioniere des Tauchsports und zugleich einem der großen Botschafter des Lebens in den Meeren. Peter Kitt, der bekannte Filmer
und Filmverleger von BAVARIAN VIDEO starb nach schwerer Krankheit am 3. Juni 2002, einem Monat vor Vollendung seines 60. Lebensjahrs.
Wer Peter Kitt kannte, der wusste, dass er als rastloser und unermüdlicher
Macher wirkte, dessen Jahre zwischen Produktion, Bearbeitung und Vermarktung seiner Touristik- und UW-Filme nahtlos organisiert waren, er sich selbst aber dabei nie schonte.. Stets an seiner Seite hatte seine Frau
Hildegard ein wichtiges Stück dieses Pensums mit getragen, jetzt führt sie in seinem Sinn das Unternehmen BAVARIAN VIDEO weiter.
Der Name Kitt ist im Münchner Raum seit Jahrzehnten ein Begriff für Fotofachgeschäfte
und Fotofachlabors. Gegründet vom Vater führten die Söhne die Geschäfte weiter und bauten sie mit mehreren Filialen aus. Peter Kitt entdeckte früh seine Liebe für das Tauchen und erstand gegen den Willen seiner Eltern
in den 50er Jahren vom ersten selbst verdienten Geld als Fotolaborant ein Tauchausrüstung. Eine richtige Ausbildung gab es nicht, von Freunden schaute man sich die verschiedenen Fertigkeiten ab. Der erste Tauchurlaub
führte 1958 nach Elba, ohne Tiefenmesser, Dekotabelle und Finimeter, auf geschätzte 50 Metern Tiefe. Doch allmählich wurde er „ruhiger“ wie er selbst sagte und absolvierte 1967 seine Meisterprüfung im
Fotografenhandwerk. Der Schritt zum Film war dann nicht mehr weit, denn Tauchen allein genügte Peter Kitt schon lange nicht mehr.
So erinnert sich Franz Ostermeier (MarinSolar) an seine erste Begegnung mit Peter
Kitt im noch unberührten Hurghada im Dezember 1967. Nach einem Hallentauchkurs in München war er nach Ägypten geflogen, um an der Basis des legendären und leider schon 1968 verstorbenen Peter Kopp einen Freiwasserkurs
zu absolvieren. Der Test der Tauchbefähigung von Franz Ostermeier, ein Notaufstieg ohne Gerät aus 15 Meter Tiefe, verlief zufriedenstellend, so dass er die Tagesausfahrten ohne weiteren Auflagen begleiten konnte. Mit an
Bord: Peter Kitt, gerade 25 Jahre jung, ausgerüstet mit einer Bolex – 16mm - Filmkamera und diversen Scheinwerfern mit schweren Akkus. Franz Ostermeier, damals hauptberuflich als Kameramann beschäftig erschien
Peter Kitt als geeignet, ihn unter Wasser als Beleuchter zu unterstützen. So kam es, dass der taucherisch noch unbedarfte Franz aus München mit dem schon erfahrenen Peter von Haien umringt im Roten Meer der Filmkunst
huldigte. Später kaufte Franz Ostermeier sogar das Gehäuse von Peter Kitt, um selbst unter Wasser zu drehen.
Erst 1972 holte Peter Kitt eine „offiziell beglaubigte“ Ausbildung nach, denn er wollte
erstmals im Sinai Tauchen und Israel gestattete nur zertifizierten Tauchern den Abstieg in die dortigen Korallenparadiese.
Der erste Durchbruch für den UW-Filmer bahnte sich 1977 an, als das Fernsehen
erstmals Filme von Peter Kitt für die Ausstrahlung erwarb. Aber es dauerte noch bis 1984, bis der entscheidende Anstoß gegeben wurde, eine eigenen Filmverlag zu gründen. Bei Aufnahmen auf Fuerteventura wurden Hildegard
und Peter Kitt von Touristen angesprochen, wann ihr Film im Fernsehen gezeigt werden würde. Nicht nur, dass 22 spontane Bestellungen von Touristen aufgenommen wurden, es war gleichzeitig die Geburtsstunde des
Filmverlags BAVARIAN DIVERS, aus dem später BAVARIAN VIDEO wurde. Grundlage für den ersten Verlag war das eigene umfangreiche Privatarchiv, das neu geschnitten, vertont und musikalisch hinterlegt wurde. Nach zwei Jahren
konnten bereits 42 Titel auf Video 2000, Betamax und VHS angeboten werden.
Bis 1992 produzierte Peter Kitt ausschließlich auf 16 mm Film, zuletzt war eine Arri SR 16 im Einsatz, mit Objektiven und Gehäuse eine
Investition von über 50.000 €. Dann kam der Wechsel zu S-VHS Video, einer JVC GR-SX9 im Ikelite – Gehäuse, später dann zur VX 1000 und 2000 von Sony.
Heute umfasst das Angebot von BAVARIAN VIDEO mehrere
Hundert Titel auf VHS – Kassetten und auf DVD – Scheiben. Nicht nur UW-Produktionen sind im Themenbereich zu finden, Touristikvideos und Special - Interest Filme werden dort auch in großer Zahl
vermarktet.
Blicke ich zurück, so gibt es viele Parallelen, die uns begleiten. Aufgewachsen im selben Viertel von München, hatten wir auch die gleichen Schulen besucht, nur im Abstand von 12 Jahren. Der Name Kitt
war für mich als früher Fotoamateur und späterer Profifotograf immer ein Begriff, danach als Taucher natürlich um so mehr. Die Erinnerungen an die Begegnungen und Gespräche haben nun den sonderbaren Status des
Unwiederbringlichen. Peter Kitt hat sich viel zu früh verabschieden müssen Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof von Grünwald bei München, dort, wo auch mein ehemaliger Ausbilder und Fotomeister
begraben liegt.
Michael Goldschmidt