UnterWasserWelt - das Onlinemagazin seit 1999
zum aktuellen Magazin UnterWasserWelt

Übliche Literatur, die das „Sporttauchen lernen“ inhaltlich behandelt, begleitet in erster Linie die praktische Ausbildung als theoretischer Leitfaden. Bei dem von Uwe Hoffmann auf sportwissenschaftlicher Basis aufgebauten Buch „Sporttauchen lernen“ handelt es sich in erster Linie um einen Trainingsratgeber, der für unterschiedlichste taucherische Aktivitäten Übungen anbietet.

Fragen, die die eigentliche Tauchsportausbildung betreffen, finden sich in diesem Buch auch, allerdings verbunden mit ausführlichen Hintergrundinformationen in Wort und Grafik, wie es in klassischen Theorieausbildungsbüchern so nicht gehandhabt wird.
Die Heranführung an das Tauchen mit ABC –Ausrüstung und Presslufttauchgerät verteilt sich auf eine Menge kleiner Trainingseinheiten. Eine in kommerziellen Tauchschulen auf schnellen Durchlauf ausgerichtete Ausbildung kann aus Zeitmangel auf die vielen Übungsangebote kaum reagieren, doch die eine oder andere Anregung sollte durchaus übernommen werden.
Um das gesamte Spektrum an Trainingseinheiten in einer Ausbildung zu integrieren, muss zeitlich ein anderes Maß angesetzt werden, wie es an sich nur in Vereinen realisierbar ist. Aus der Hand des Trainings- bzw. Ausbildungsleiters können aus der Vielfalt der Angebote speziell zusammengestellte Module einen abwechslungsreichen Übungsablauf gestalten.
Für verschiedene Übungen sind Hilfsmittel erforderlich, die es im Schwimmsporthandel zu kaufen gibt, anderes muss in Eigenleistung gebaut werden, was allerdings keine hohen Anforderungen an Werkzeuge oder Heimwerkererfahrung stellt.
Erreicht „Sporttauchen lernen“ bereits ausgebildete Taucher, eröffnen sich viele Möglichkeiten. Um sich konditionell auf ein höheres Niveau zu bringen oder nach einer längeren Tauchpause den Weg zurück zu sicheren taucherischen Aktivitäten zu finden, ist es ein echter Trainer. Schwimmbadübungen sowie konditionsfördernde Aktivitäten im Wasser und an Land können das ganze Jahr sportlich begleiten.
Da in aller Regel die ABC –Teile einer Sporttauchausbildung viel zu kurz kommen und das Hauptaugenmerk auf dem Gerätetauchen liegt, kann „Sporttauchen lernen“  als persönlicher Trainer dies optimal korrigieren. So wäre denkbar, dass mit entsprechender Fitness die eine oder andere Tauchaktivität, die sonst mit Gerät stattgefunden hätte, nun mit der ABC –Ausrüstung gemacht wird und wirklich sportlichen Hintergrund bekommt. Auf jeden Fall kann man dieses Buch in vielen Teilen als Schnittstelle sehen, die das Interesse am richtigen Freitauchen wecken kann.
Viele Übungen, die mit Gerät durchzuführen sind, behandeln vordergründig  Themen der Sicherheit und Stressbewältigung.
Als weitere Zielgruppe sind Lehrkräfte angesprochen, die an Schulen das Tauchen in den Unterricht einbringen möchten. Gerade zur Gestaltung von Projektwochen oder Schulsportergänzung haben die Autoren und Mitglieder der Arbeitsgruppe eine Reihe von Methoden entwickelt.

Fazit

„Sporttauchen lernen“ erreicht alle, die sich vom Schnorcheln bis zum technischen Tauchen mit der Materie befassen. Ausbildung und anschließendes Training begleitet das Buch unabhängig vom individuellen Wissensstand. Praxis, die angewandt werden soll  wird gefordert, nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit grundlegenden Fakten. 


Uwe Hoffmann
„Sporttauchen lernen“
Richtig üben und trainieren
Seiten: 192
Farbfotos: 43
Grafiken farbig: 69
Tabellen: 23
Format: 15x23 cm, Hardcover gebunden
ISBN: 978-3-7688-3580-0
Verlag: Delius Klasing, EDITION NAGLSCHMID
Preis: D € 22,90 A € 23,60 CH sFr. 32,90
 
www.delius-klasing.de





UWW 6/13