UnterWasserWelt - das Onlinemagazin seit 1999
zum aktuellen Magazin UnterWasserWelt

Die schönste Zeit des Jahres – die Urlaubszeit – kann auch die gefährlichste Zeit des Jahres sein. Warum dies so ist und wie Sie dieser Gefahr begegnen können, lesen Sie in diesem Report, der in Zusammenarbeit mit medi Bayreuth erstellt wurde.

Der Urlaub beginnt häufig mit einem Langstreckenflug über vier Stunden Dauer. Ohne es zu wissen, hat jeder dritte Reisende eine nicht selten lebensbedrohende Fracht im Reisegepäck:

Das Risiko einer Venenthrombose

Thromben sind Blutgerinnsel, die bevorzugt in den Beinvenen entstehen. Häufig werden sie vom Blutstrom mitgerissen und mit hoher Geschwindigkeit durch das Herz bis in die Lunge geschwemmt. Hier können sie in den engeren Arterien stecken bleiben und eine gefährliche Lungenembolie auslösen.

Kleinere Embolien bleiben oft unerkannt und führen zu Spätschäden. Doch mehr als 25.000 Deutsche sterben jährlich an den Folgen einer Lungenembolie.

Was ist geschehen?

Die festen Bestandteile des Blutes neigen ständig dazu sich zusammenzuballen und sich wieder von einander zu trennen. So bilden sich permanent kleine Gerinnsel und verflüssigen sich wieder.
 
Drei Risikofaktoren können diesen gesunden Prozess entscheidend stören:

a) Verlangsamter Rückfluss des Blutes

b) Gesteigerte Gerinnungsbereitschaft des Blutes

c) Strömungshindernisse in den Venen.

Trifft nur einer dieser Faktoren zu, ist die Verflüssigung der Gerinnsel gefährdet.Die Thrombose-Gefahr wächst.

Nicht ohne Grund warnen erfahrene Mediziner vor dem sogenannten „Economy-Class-Syndrom“ – der Flugreise-Thrombose.Im Flugzeug fördern enge Sitzreihen und wenig Bewegung den Stau in Ihren Beinvenen. Trockene Luft steigert die Gerinnungsneigung des Blutes. Die Folge: Das Thrombose-Risiko steigt erheblich!

Sind Sie gefährdet?

Wer seine Gefährdung rechtzeitig erkennt, kann gesundheitliche Folgen ausschließen.Wenn Sie eine Flugreise planen, sollten Sie jetzt Ihren persönlichen Sicherheitstest durchführen. Bitte beantworten Sie folgende Fragen und erkennen damit, ob Sie zum gefährdeten Personenkreis gehören.

Gefahr für eine Flugreise-Thrombose?

>>> Ihr persönlicher Test