UnterWasserWelt - das Onlinemagazin seit 1999
zum aktuellen Magazin UnterWasserWelt

Verschollene Schätze im Salzkammergut

UWW 4.03

Gerhard "Wurzi" Zauner

Wer Gerhard Zauner, den umtriebigen Tauchlehrer aus Hallstatt kennt, der weiß, dass er sich schon seit vielen Jahren auch der Mythen um sagenhafte Nazischätze, die in den Seen des Salzkammerguts versenkt worden sein sollen, annimmt.

Die Stellen zu recherchieren, an denen möglicherweise ein Schatz aus der unrühmlichen Epoche des 3. Reichs zu finden wäre, gestaltet sich schwierig. Es gibt kaum mehr überlebende Augenzeugen, vieles stützt sich auf überlieferte Erzählungen, es gibt keine Dokumente, die Klarheit verschaffen. Lauscht man den Erzählungen des charismatischen "Wurzi", wie der Autor des Buches "Verschollene Schätze im Salzkammergut" allgemein genannt wird, ertappt man sich selbst dabei eines der vielen Geheimnisse der Bergwelt und Seen rundum entschlüsseln zu wollen. Kaum zu glauben, dass nach nur 60 Jahren so vieles in düstere Vergessenheit geriet, Sagen entstanden und Fakten verwischten. Dass noch manch geraubtes Gut nicht gefunden wurde steht fest. Ob es je wieder den eiskalten Tiefen der Bergseen entrissen werden kann, ist wohl eher unwahrscheinlich.
Der Schauer einer teuflischen Vergangenheit fasziniert den Leser und es fällt nach der Lektüre sicher schwer bei Tauchgängen im Salzkammergut nicht doch ein wenig genauer den Seegrund zu beobachten, vielleicht findet man doch einen Schatz...

Das schreibt der Verlag über das Buch 

Das Altausseer Salzbergwerk, das zu Kriegsende das größte Kunstlager der Geschichte war, und der geheimnisvolle Toplitzsee, in dem schon mit Mini-U-Booten nach NS-Schätzen gesucht worden ist, sind weltbekannt. Doch im Salzkammergut sollen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs rund 30 bedeutende Schätze vergraben oder in den Seen versenkt worden sein, von denen bisher nur ein Teil gefunden wurde.

Ein reich bebildertes Buch, Reiseführer und Sensationsreport in einem.

Zahlreiche Größen des Dritten Reiches haben im Frühjahr 1945 hier einen vorläufigen Zufluchtsort gefunden: RSHA-Chef Ernst Kaltenbrunner, Robert Ley (DAF), der Führer der Sudetendeutschen Konrad Henlein und Otto Skorzeny etwa. Sie alle hatten teils größere Mengen Fluchtgeld mit, die bis heute verschollen sind. Mussolinis Goldschatz soll im Hintersee liegen, und Adolf Hitler hatte seine private Gemäldesammlung in einem Gasthof in St. Agatha deponiert, der noch am 7. Mai 1945 von den Amerikanern bombardiert wurde.

Auch zahlreiche Führer von mit Deutschland verbündeten Regierungen und Bewegungen kamen zu Kriegsende ins Salzkammergut: So Josef Tiso (Slowakei), Dr. Mäe (Estland), der ungarische Ministerpräsident Szalasi und Kroatiens Führer Ante Pavelic. Der rumänische Faschisten-Führer Horia Sima konnte unerkannt aus dem Salzkammergut entkommen, und sieben riesige, von seiner "Eisernen Garde" zurückgelassene Kisten mit rumänischem Kirchengold wurden von den Amerikanern geborgen und sollten noch im Frühsommer 1945 nach Salzburg gebracht werden, um sie der Kirche zurückzugeben. Doch der Transport traf nie in Salzburg ein ..

Verschollene Schätze im Salzkammergut
Die Suche nach dem geheimnisumwitterten NAZI-Gold

Die Suche nach dem geheimnissumwitterten NAZI-Gold
119 Seiten, ca. 150 Farb- und S/W-Abbildungen, Div. Skizzen und Pläne, Gebunden
Autor: Gerhard Zauner 
www.zauner-online.at
ISBN: 3-7020-0985-X
EUR: 14,95
Verlag: STOCKER  www.buecherquelle.at/shop/

Inhalt

Übersichtskarte
Vorwort
Der Schatz vom Toplitzsee
Der Beginn der Mystischen Geschichte des Toplitzsees im Zweiten Weltkrieg

Chronologie der Ereignisse rund um den Toplitzsee
Die "Morde"
Die Bergeversuche

Die NS-Schätze im Salzkammergut

Hitlers Privatbibliothek
Hitlers Privatgemälde
Der Kunstschatz im Altausseer Salzberg
Der Kunstschatz im Bad Ischler Salzberg
Der SS-Schatz des Ernst Kaltenbrunner
Der "Salatbeetschatz" von Kaltenbrunner
Der große Kaltenbrunner - Schatz
Obersturmbannführer Dr. Wilhelm Höttl im Salzkammergut
Das Propagandamaterial des Dr. Josef Goebbels
Der SS-Schatz von Otto Skorzeny
Liegt der Skorzeny - Schatz im Ödensee
Der Schatz im Hintersee
Die Schätze des Reichsaußenministers Joachim von Ribbentrop
Der Barrengold-Schatz
Der Schatz im Fuschlsee
Die Geschichte von Schloß Fuschl
Der größte Unterwasser - Weinschatz der Welt
Der Brillantenschatz des Gauleiters August Eigruber

Im Salzkammergut vermutete Schätze von NS-Größen

Konrad Henlein, Gauleiter und Führer der Sudetendeutschen
Albert Kesselring, Generalfeldmaschall
Dr. Robert Ley, Gauleiter und Reichsorganisationsleiter der NSDAP
Der Goldschatz von Adolf Eichmann
Die Kriegskasse der &. Armee
Das deutsche Reichsbankgold
Der Silber- und Platinschatz aus der Marineversuchsanstalt Toplitzsee
Der "Bernhatd Krüger Schatz" vom Toplitzsee
Die geheimen Kontenlisten, die zu den "NS_Milliarden" in der Schweiz führen
Die Konstruktionspläne der deutschen Unterwasser-Raketen

Schätze aus Osteuropa im Salzkammergut

Der Ritterordenschatz aus Estland
Das rumänische Kirchengold
Der slowakische Staats-, Kron- und Kirchenschatz
Der slowakische "Morphiumschatz"
Der ungarische Kronschatz
Das ungsrische Silberschiff am Wolfgangsee
Hollywood am Wolfgangsee
Der "Becher-Fonds"
Der Kroatenschatz des Ante Paveli´c

Die Russenschätze

Der ukrainische Goldschatz des SS-Standartenführers Josef Spacil
Wlassow-Truppen im Salzkammergut
Der Tatarenschatz
Der Kaukasus - Schatz
Der Serbenschatz (Tschetnikschatz)

Nachwort
Der Autor
Detailskitzen

Gewinnspiel

Wie tief ist der Toplitzsee?

a) 103 Meter  b) 111 Meter  c) 115 Meter

Senden Sie uns Ihre Antwort per eMail und mit ein wenig Glück gewinnen Sie eines von 5 Büchern “Verschollene Schätze im Salzkammergut”.

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2003