by Dr. Eva Hert 6.06
|
|
|
|
|
|
Im Tropfen zeigt sich die Welt,
Bilder und Erkenntnisse internationaler Wasserforscher
Nichts gibt uns so viele Rätsel auf, wie H2O,
der Stoff aus dem wir selber sind, jedenfalls zu 60 Prozent. Es ist für uns lebenswichtig, es ist schlicht die Grundlage allen Lebens. Wasser kennt jeder und denkt meist nicht viel darüber nach. Dieses Buch führt uns zu
einem ganz neuen Verständnis für das Wasser und zeigt uns eine faszinierende, aufregende, neue Welt in großartigen Bildern und ganz unterschiedlichen Texten.
Eine Reihe von Autoren aus aller Welt, haben
sich in diesem Band zwischen den Herausgebern Claus Biegert ("Einführung") und Georg Gaupp-Berghausen ("Schlußbetrachtung") versammelt und Ihre Beiträge, Plädoyers, Erkenntnisse, Geschichten und
Botschaften zum Phänomen "Wasser" in Artikeln oder Interviews eingebracht. Aus verschiedensten Fachgebieten kommend, sei es Fotografie, Biologie, Chemie, Medizin oder auch Philosophie widmen sich die Autoren
dem Thema sehr eindringlich und auf besondere Weise. Sie sind alle Wasserforscher und gemeinsam ist ihnen, dass sie nicht in einen akademischen Betrieb eingebunden sind. Ihr Blick ist frei für den "Einblick in das
Wesen und Verhalten des Wassers."
In seiner Einführung erläutert Claus Biegert, wie er dazu gekommen ist, dieses Buch herauszugeben. Als er im Herbst 2000 mit Georg Gaupp-Berghausen am Münchner Hauptbahnhof
stand, zeigte ihm dieser das Buch des japanischen Wasserforschers Masaru Emoto, "Message of Water". Dieses Buch, das inzwischen in alle Weltsprachen übersetzt wurde hat gewissermaßen einen Deich
gebrochen und seitdem wagen sich "Wasserbotschafter und Wasserbotschafterinnen" weltweit an die Öffentlichkeit und Biegert hat sie angeschrieben oder getroffen und für dieses Buch gewinnen können.
In
diesem sehr ästhetisch anmutenden Band, das durch die Ebru-Marmorierungen von Hikmet Barutcugil seine künstlerische Gestaltung erfährt, begegnet man einer Vielzahl von außergewöhnlichen Informationen. Dass Wasser auf
Musik reagiert, für Energien empfänglich ist und diese spiegelt und dass es ein Wissen birgt über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, das es auch weitergeben kann. Hat Wasser also ein Gedächtnis? Ist die Homöopathie
beweisbar?
Auch wer diesem Ansatz eher kritisch gegenüber steht, ist fasziniert von den Bildern, bewundert die Schönheit der Fotos von gefrorenen und eingetrockneten Wassertropfen, die sich zu bizarren
Kristallen formen, von durch Beschallung mit 50 oder 120 Hertz in Schwingung gebrachten Wassertropfen, oder und von sichtbar gemachten Strömungen und Wirbelringen, die durch einen Wassertropfen im Wasser verursacht
werden. Auch vom Wasser, wie wir es in der Natur sehen, gibt es hier einige exzeptionelle Aufnahmen.
In seiner Schlussbetrachtung erinnert Georg Gaupp-Berghausen an das Recht jedes Menschen auf Wasser:
"Wasser als soziales Gut und Menschenrecht muss auf unserem blauen Planeten in allen Ländern der Erde als ein grundlegendes Recht verankert werden!" Dass auch Geschäfte mit Wasser gemacht werden erläutert das
Nachwort. Am Ende des Buches ist die Porto-Alegre-Wassererklärung wiedergegeben, die im Jahr 2002 vom Weltsozialforum abgegeben wurde und die das Recht aller Lebewesen auf Wasser festschreibt.
Vom Wesen des Wassers (Claus Biegert, Georg Gaupp - Berghausen Hg.)
Verlag Frederking und Thaler, München
www.frederkingundthaler.de
240 Seiten, 50 Farbfotos und über 250 Wassertropfen - Bilder aus der Forschung
geb. mit SU, 22,0 x 22,8 cm
ISBN: 3-89405-658-4
€ 39,90