by Dr. Eva Hert 4.07
Schon das Format von 35 mal 27 Zentimetern weist dieses Buch als Atlanten aus und man spürt gleich, dass es sich hier um ein gewichtiges Werk handelt:
Es ist das erste und einzige Kartenwerk, das den Meeresboden kartografisch dokumentiert und die Tiefenkarten der Weltmeere durch Reliefkarten ergänzt. Heinrich C. Beranns berühmte Panorama-Zeichnungen
übertragen die bathymetrischen Daten in sichtbare Dreidimensionalität. So wird die überwältigende Vielfalt mariner Landschaften offenkundig.
Aus dem Schulatlas kennen wir die Ozeane meist als blaue
Flächen zwischen den bunt strukturierten Landmassen unserer Erde. Allenfalls einige Tiefenlinien weisen auf die Topographie des Meeresbodens hin. Wie wir - vor allem wir Taucher - wissen, gibt es aber auch unter
Wasser Landschaften: Gebirge ebenso wie Ebenen, Riffe, Vulkane und tiefe Gräben. Die höchsten Berge der Erde ragen aus dem Meeresboden auf und erreichen insgesamt mehr als 9000 Meter Höhe. Wie man in der Einleitung
des Buches erfährt, übersteigen der Mauna Kea und der Mauna Loa auf Hawaii den Mount Everest um mehrere Hundert Meter.
Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Vier einleitende Kapitel "Wie die
Ozeane entstanden sind", "Das Weltmeer im Relief", "Historische Weltkarten" und "Das Meer als Lebens- und Wirtschaftsraum" sind dem Kartenteil ab Seite 120 vorangestellt. In diesen
hervorragend recherchierten und reich bebilderten Texten findet man eine Fülle an interessanten Informationen über die Ozeane aus der Feder von mehreren namhaften Wissenschafsjournalisten. Zu jedem Thema, das sehr
übersichtlich auf einer Doppelseite untergebracht ist, gibt es noch einen Block mit Zahlen und Daten.
Daran schließen sich die Tiefenkarten der einzelnen Ozeane und ihrer Becken an: Atlantik, Pazifik,
Indischer Ozean, Arktis und Antarktis, Mittelmeer sowie Nord- und Ostsee. Im Kartenteil findet man zu jeder einzelnen Karte einen sachkundigen Text, sowie eine von Beranns anschaulichen Reliefzeichnungen. Leider
fehlen diese tollen Reliefzeichnungen bei Mittelmeer sowie Nord- und Ostsee.
Das vorliegende Meeres-Kartenwerk ist das Ergebnis der Bemühungen des Herausgebers ein bereits in den 1980er Jahren erschienenes
Kartenwerk der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es wurde vom Kanadischen Hydrografischen Dienst (General Bathymetric Chart of the Oceans GEBCO) nach 20 Jahren internationaler Zusammenarbeit bedeutender
Seefahrtnationen zusammengestellt.
Der Weltatlas der Ozeane ist ein Bildband, der wissenschaftliche Erkenntnisse für den Leser sehr anschaulich und interessant aufbereitet hat. Er ist eine lohnende
Anschaffung und angesichts des Inhalts und Umfangs wirklich nicht zu teuer.
Januar 2007
264 Seiten
2ßß farbige Abb. und Fotos
176
Karten
gebunden
EURO 19,95
Frederking & Thaler
ISBN-13: 978-3-89405-541-7
www.frederking-thaler.de